Skip to main content

Karbonisierungsanlage EAD Darmstadt

 

Die Produktion von Pflanzenkohle durch thermische Pyrolyse ist eine von derzeit sechs Negativ-Emissionstechnologien (NET), die der Atmosphäre dauerhaft Emissionen entziehen und dadurch dem Klimawandel entgegenwirken. Die Stadt Darmstadt setzt auf dieses Verfahren und erzeugt aus Grünschnitt und holzigen Reststoffen mit ihrer Karbonisierungsanlage jährlich bis zu 1.000 Tonnen Pflanzenkohle. Das entspricht 2.000 Tonnen CO2 im Jahr, die nicht in die Atmosphäre gelangen. Ein weiterer positiver Effekt für die Umwelt: Die bei dem Verfahren erzeugte Wärme wird mittels einer innovativen Hochtemperaturgas-Turbine für die Stromproduktion genutzt.

Bei diesem innovativen und zukunftsweisenden Projekt ist Björnsen Beratende Ingenieure Generalplaner für alle ingenieurtechnischen Leistungen rund um die Aufbereitung der Biomasse und ihrer Weiterbehandlung in der Karbonisierungsanlage. Dass die produzierte Pflanzenkohle höchste Qualitätsansprüche erfüllen wird, war unter anderem der Grund für den EAD, unser Ingenieurbüro mit der Planung der Karbonisierungstechnologie zu beauftragen.